Schutzmassnahmen Covid-19: Es sind keine Schutzmassnahmen mehr vorgeschrieben. Wenn Ihnen wohler ist, tragen Sie bitte dennoch Schutzmasken.

Medizinaltechnik für Fachpersonen Betreuung - MTBP-EP

Seminar zum Erwerb des «Kompetenznachweis medizinaltechnische Verrichtungen» für die Berufsprüfung Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung

Für Fachpersonen Betreuung – FaBe werden medizinaltechnische Interventionen immer wichtiger. In diesem Seminar bereiten sich Fachfrauen/Fachmänner Betreuung gezielt und praxisnah auf die Übernahme zusätzlicher medizinaltechnischer Kompetenzen vor.

Fachpersonen Betreuung – FaBe die sich auf die Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung vorbereiten, ist der «Kompetenznachweis medizinaltechnische Verrichtungen» erforderlich. Das Seminar «Medizinaltechnik für Fachpersonen Betreuung» MTBP-EP erfüllt die Vorgaben der EP-Santé gemäss Anhang 3 der Wegleitung zur Berufsprüfung.

 Prozent   Weiterbildungsfinanzierung vom Bund
mehr Informationen

Zielgruppen

  • Betagtenbetreuerin / Betagtenbetreuer
  • Deutsche Altenpflegerin / Deutscher Altenpfleger
  • Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Schwerpunkt Behinderung
  • Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Schwerpunkt Betagte
  • Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Schwerpunkt Generalistisch
  • Krankenpflegerin / Krankenpfleger FASRK

Voraussetzungen

Die erworbenen praktischen Fertigkeiten müssen am Arbeitsplatz unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht praktisch geübt und überprüft werden können.

Handlungskompetenzen

Sie sind nach erfolgreichem Seminarabschluss fähig, die medizinaltechnischen Interventionen gemäss Kompetenzenkatalog der FaGe selbständig und fachlich korrekt durchzuführen.

Inhalte

Modul 1

  • Richten und Verabreichen von Medikamenten.

Modul 2

  • Desinfizieren von Instrumenten und Flächen.
  • Vorbereiten von Material für die Sterilisation.

Modul 3

  • Durchführen von subkutanen und intramuskulären Injektionen.

Modul 4

  • Kontrolle von Vitalzeichen.

Modul 5

  • Durchführung von venösen und kapillaren Blutentnahmen.

Modul 6

  • Erstellen der Flüssigkeitsbilanz.
  • Richten und Verabreichen von Infusionen ohne Medikamente bei bestehendem peripher venösem Zugang.
  • Bedienen von Infusionspumpen.

Modul 7

  • Verbandswechsel gemäss Vorgaben bei primär und sekundär heilenden Wunden.

Modul 8

  • Bereitstellen von Sondennahrung.
  • Verabreichen von Sondennahrung bei bestehendem Zugang.
  • Bedienen von Ernährungspumpen.

Hinweise

Für dieses Seminar gibt es ca. 4 Wochen vor Seminarbeginn einen Leseauftrag. Sie benötigen dazu das Buch «Arzneimittellehre für Pflegeberufe», jeweils die neuste Ausgabe, ISBN 978-3-8047-3894-2

Die einzelnen Module (siehe Anmeldeformular) können separat besucht werden.

Bereits anderenorts erworbene medizinaltechnischen Kompetenzen können auf Ersuchen der Kandidatin/des Kandidaten anerkannt werden. Das Anerkennungsverfahren ist kostenpflichtig (CHF 100.-- exkl. MWST)

Abschluss

Teilnehmende, die das Seminar vollständig besucht, die Abschlussprüfung mit Erfolg bestanden und den Leistungsnachweis in der Praxis vollständig und erfolgreich erfüllt haben, erhalten ein H+ Bildung Zertifikat.

Methoden

Der Unterricht ist nach den Grundsätzen der Erwachsenenbildung gestaltet.

Lernzeit

Präsenzunterricht und individuelle Selbstlernzeit.

Fragen zum Seminar

Ich möchte dieses Seminar als Innerbetriebliches Seminar buchen

Wir bilden Ihre Mitarbeitenden da weiter, wo die Berufskenntnisse angewendet werden. Wir bringen das praxisbezogene Wissen zu Ihnen und gehen auf die Themen ein, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Fragen Sie uns unverbindlich an.

Ansprechperson

Heidi Bruder
Seminarorganisatorin Fachweiterbildungen für Gesundheitsberufe T. 062 926 90 04

Angebotsübersicht

PDF oder bestellen
Freie Seminarplätze verfügbar
Noch wenige Seminarplätze verfügbar
Ausgebucht / auf Warteliste eintragen
Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung