Schutzmassnahmen Covid-19: Es sind keine Schutzmassnahmen mehr vorgeschrieben. Wenn Ihnen wohler ist, tragen Sie bitte dennoch Schutzmasken.

Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Fachausweis

H+ Bildung bildet Nachwuchskräfte für Spitalleitungen aus, die mit einer Berufsprüfung den eidg. Fachausweis «Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen» und mit einer höheren Fachprüfung das eidg. Diplom als «Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen» erwerben können.

Fachfrauen und Fachmänner in Gesundheitsinstitutionen mit eidgenössischem Fachausweis (eidg. FA) sind Generalistinnen und Generalisten für operative betriebswirtschaftliche Themen im Gesundheitswesen. Sie sind in den Bereichen Administration, Tarif- und Vertragswesen, Leistungsmanagement, Finanzen, Controlling, Personal, Marketing sowie Facility-Management tätig. In ihrer Aufgabe unterstützen sie ihre Vorgesetzten in fächerübergreifenden Themen und Projekten. Teilweise nehmen sie Führungsaufgaben wahr. Zudem unterstützen sie ihre Vorgesetzten in der Koordination und Leitung von Projekten und interdisziplinären Aufgaben.

Mit dem Prüfungsvorbereitungslehrgang bereiten wir seit über 20 Jahren auf diese Berufsprüfung vor. Die Erfolgsquote liegt weit über dem Schweizerischen Durchschnitt von eidgenössischen Berufsprüfungen.

Testen Sie Ihre Kenntnisse im Fach Rechnungswesen:

Test-Rechnungswesen-Fachleute in Gesundheitsinstitutionen - Aufgabe.pdf

Test-Rechnungswesen-Fachleute in Gesundheitsinstitutionen - Loesungsmoeglichkeit.pdf

Literaturempfehlung: Rechnungswesen Grundlagen und Spezialitäten der Branche.

Bitte beachten Sie die weiteren Informationen unter der Rubrik eidg. Prüfungen.

ProzentWeiterbildungsfinanzierung vom Bund
mehr Informationen

Zielgruppen

  • Mitarbeitende in Gesundheitsinstitutionen, welche die betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertiefen wollen.
  • Branchen-Quereinsteiger auf Kaderstufe, welche sich mit den besonderen Gegebenheiten in Gesundheitsorganisationen auseinandersetzen wollen.

Voraussetzungen

  • Lehrgang: Vorkenntnisse Niveau Kauffrau/ -mann (vor allem in Finanz- und Rechnungswesen)
  • Berufsprüfung: Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule oder ein Maturitätszeugnis. Zudem eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Gesundheitswesen. Literaturempfehlung: Rechnungswesen Grundlagen und Spezialitäten der Branche.

Handlungskompetenzen

Sie können eine leitende Funktion im mittleren betriebswirtschaftlichen Kader des Verwaltungsbereichs einer Gesundheitsinstitution übernehmen.

Detaillierte Handlungskompetenzen entnehmen Sie der Wegleitung zur eidg. Prüfung.

Inhalte

Patienten- und Ertragsmanagement umsetzen

  • Tarifsysteme von Gesundheitsleistungen und Preissysteme für Dienstleistungen anwenden.
  • Abrechnungsprozesse von Gesundheitsleistungen und Dienstleistungen sowie Erlössicherungsprozesse sicherstellen.
  • Gesetzliche und vertragliche Anpassungen in administrativen Prozessen der Gesundheitsinstitution integrieren.
  • Marketing-massnahmen für die Gesundheitsinstitution umsetzen.

Informations- und kommunikationstechnische Prozesse unterstützen

  • Sollzustand und Änderungsbedarf für Applikationen in der Gesundheitsinstitution beschreiben.
  • Medizinische und administrative Daten verarbeiten.
  • Massnahmen für die Aufrechterhaltung von wichtigen Prozessen bei Systemstörungen in der Gesundheitsinstitution vorbereiten.
  • Kommunikationskanäle für interne und externe Anspruchsgruppen definieren.

Finanzprozesse umsetzen

  • Gesetzliche und branchenspezifische Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung sowie Rechnungslegungsstandards der Gesundheitsinstitution einhalten.
  • Budgetierungsprozess einleiten und im eigenen Bereich in der Gesundheitsinstitution nach Vorgaben umsetzen.
  • Kennzahlen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung der Gesundheitsinstitution analysieren und davon Massnahmen ableiten.
  • Prozesse des internen Kontrollsystems in der Gesundheitsinstitution umsetzen.
  • Investitionsrechnung in der Gesundheitsinstitution anwenden.

Operatives Projekt- und Prozessmanagement durchführen

  • Betriebswirtschaftliche Projekte in der Gesundheitsinstitution planen und leiten.
  • Bereichsübergreifende Prozesse in der Gesundheitsinstitution einführen.
  • Betriebswirtschaftliche Prozesse und Organisationsprozesse in der Gesundheitsinstitution optimieren und weiterentwickeln.

Beschaffungsmanagement und Support sicherstellen

  • Prozesse zur Bewirtschaftung von Verbrauchsmaterial und Investitionsgütern für den Betrieb der Gesundheitsinstitution sicherstellen.
  • Unterhalt und Reparaturen von Mobilien und Immobilien der Gesundheitsinstitution gewährleisten.
  • Betriebliche Supportdienste in der Gesundheitsinstitution unterstützen.

Operatives Human Resource Management anwenden

  • Massnahmen der Personalstrategie im eigenen Bereich der Gesundheitsinstitution umsetzen.
  • Prozesse zur Rekrutierung, Anstellung sowie Trennung von Personal in der Gesundheitsinstitution durchführen.
  • Prozesse zur Erhaltung, Förderung und Entwicklung von Personal in der Gesundheitsinstitution durchführen.
  • Administrative Prozesse im Human Resource Management der Gesundheitsinstitution anwenden.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Lehrgang nicht autormatisch bedeutet zur Prüfung zugelassen zu werden.

Information:
Die Fachliteratur wird durch H+ Bildung besorgt und am ersten Unterrichtstag gegen Rechnung abgegeben.

Kosten Fachliteratur CHF 246.–

Abschluss

Der Lehrgang bereitet optimal auf die Berufsprüfung "Fachleute in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Fachausweis" vor. Die Zulassungsbedingungen regelt das Prüfungsreglement. Die Prüfungsgebühr von ca. CHF 1'840.– ist in der Lehrgangsgebühr nicht inbegriffen.

Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung absolviert werden.
Die Teilnehmenden erhalten eine Lehrgangsbestätigung.

Lernzeit

33 Tage Präsenz- sowie Onlineunterricht, Selbstlernzeit und Gruppenauftrag

Fragen zum Seminar

Ich möchte dieses Seminar als Innerbetriebliches Seminar buchen

Wir bilden Ihre Mitarbeitenden da weiter, wo die Berufskenntnisse angewendet werden. Wir bringen das praxisbezogene Wissen zu Ihnen und gehen auf die Themen ein, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Fragen Sie uns unverbindlich an.

20.11.2023 bis 14.08.2024
|
33 Tage
|
Online-Präsenz-Kombi
Kombination Online- und Präsenzunterricht
FG-231 | Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Fachausweis
CHF 9750.– Lehrgangskosten inkl. Online-Dokumentation, ohne Fachliteratur, Unterkunft, Verpflegung und Prüfungsgebühr
Seminartage anzeigen

Seminartage

20.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Karin von Wyl, Raphael Henzmann
21.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Christoph Schöni
22.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Simon Sax
07.12.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Raphael Henzmann
08.12.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Simon Sax
10.01.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Nadine Blum Weber
11.01.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Remo Sägesser
12.01.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Raphael Henzmann
25.01.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Raphael Henzmann
26.01.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Remo Sägesser
14.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Remo Sägesser
15.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Michael Schinzel
16.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Michael Schinzel
07.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Raphael Henzmann
08.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Michael Schinzel
18.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Christoph Schöni
19.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Nicole Ditzler-Trepp
20.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Remo Sägesser
18.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Raphael Henzmann
19.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Michael Schinzel
29.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Nicole Ditzler-Trepp
30.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Simon Sax
27.05.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Christoph Schöni
28.05.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Christoph Schöni
29.05.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Remo Sägesser
10.06.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Remo Sägesser
11.06.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Nicole Ditzler-Trepp
01.07.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Remo Sägesser
02.07.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Christoph Schöni
03.07.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Raphael Henzmann
12.08.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Nicole Ditzler-Trepp, Simon Sax
13.08.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Remo Sägesser
14.08.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Karin von Wyl, Michael Schinzel
Ausgebucht: Warteliste möglich Dieses Seminar ist ausgebucht. Mit Ihrer Anmeldung werden Sie in die Warteliste eingetragen.

Ansprechperson

Brigitte Frey
Seminarorganisatorin Management und Berufspädagogik T. 062 926 90 12

Angebotsübersicht

PDF oder bestellen
Freie Seminarplätze verfügbar
Noch wenige Seminarplätze verfügbar
Ausgebucht / auf Warteliste eintragen
Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung