Schutzmassnahmen Covid-19: Es sind keine Schutzmassnahmen mehr vorgeschrieben. Wenn Ihnen wohler ist, tragen Sie bitte dennoch Schutzmasken.

Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Diplom

Seit über zwanzig Jahren bildet H+ Bildung mit diesem praxisnahen Lehrgang und mit grossem Erfolg Führungskräfte für Spitalleitungen aus, die mit einer höheren Fachprüfung das eidg. Diplom als Expertin/Experte in Gesundheitsinsitutionen erwerben können. Die generalistisch ausgeprägte Weiterbildung befähigt dazu, in der Unternehmensführung aktiv mitzuwirken und die Unternehmenspolitik mitzugestalten. Die Träger der Höheren Fachprüfung sind SVS, Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektoren sowie H+ Die Spitäler der Schweiz.

Bitte beachten Sie die weiteren Informationen unter der Rubrik eidg. Prüfungen.

ProzentWeiterbildungsfinanzierung vom Bund
mehr Informationen

Zielgruppen

  • Betriebsbuchhalterin/Betriebsbuchhalter
  • CEO
  • Controllerin/Controller
  • Führungsperson
  • Leiter F+R
  • Mitglied der Geschäftsleitung
  • Personalverantwortliche/Personalverantwortlicher

Voraussetzungen

Höhere betriebswirtschaftliche Ausbildung und Berufspraxis/Anstellung im Spitalkader. Ideale Grundlage bilden der Lehrgang und die Berufsprüfung «Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen".

Der Lehrgang bereitet auf die Höhere Fachprüfung eidg. dipl. Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen vor. Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung absolviert werden.

Zulassungsvoraussetzung zur Höheren Fachprüfung Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen

  • einen eidg. Fachausweis einer anderen Berufsrichtung mit der geforderten Berufserfahrung
  • ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium an Universität, Fachhochschule oder Höheren Fachschule
  • ein abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule, Höheren Fachschule oder ein eidg. Diplom (Höhere Fachprüfung) in einem spitalnahen Gebiet (Medizin, Pflege, Labor, Facility-Management, Hotellerie, Recht, Controlling etc.) mit Zusatzausbildung in Betriebswirtschaft und Projektmanagement (nachgewiesen).
  • mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Erhalt des Fachausweises oder der gleichwertigen Qualifikation vorweisen kann, davon ein Jahr Führungserfahrung im oberen Kader einer Gesundheitsinstitution in den letzten drei Jahren vor der Zulassung im In- oder Ausland nachweisen kann.

Handlungskompetenzen

Sie sind auf die Übernahme einer leitenden Funktion/Geschäftsleitung eines Spitals, einer Klinik, einer Pflegeinstitution, einer Gesundheitsdirektion etc. vorbereitet.
Die detaillierten Handlungskompetenzen entnehmen Sie der Wegleitung zur eidg. Prüfung.

Inhalte

Patienten- und Ertragsmanagement umsetzen

  • Strategien und Prozesse für das Ertrags- und Patientenmanagement definieren und optimieren.
  • Tarif- und Vertragsverhandlungen für die Gesundheitsinstitution vorbereiten und führen.
  • Erbringer von Gesundheitsleistungen bei den Tarifanwendungen beraten.
  • Unterschiedliche Auslegungen der Tarifanwendungen beurteilen und Massnahmen zur Klärung ableiten.

Informations- und Kommunikationstechnische Prozesse unterstützen

  • Strategien und Prozesse für das Datenmanagement der Gesundheitsinstitution definieren.
  • Datenverwaltung und Datenarchivierung der Gesundheitsinstitution organisieren.
  • Applikationslandschaft der Gesundheitsinstitution interpretieren, entwickeln und Schnittstellen optimieren.

Finanzprozesse umsetzen

  • Finanzielle Kennzahlen für die Strategieentwicklung der Gesundheitsinstitution definieren, interpretieren und Massnahmen ableiten
  • Budgetierungsprozess für die Gesundheitsinstitution leiten und durchführen
  • Investitionsrechnung in der Gesundheitsinstitution analysieren und Massnahmen ableiten
  • Prozesse im Finanzcontrolling für die Gesundheitsinstitution mit Kontrollsystemen überwachen

Operatives Projekt- und Prozessmanagement durchführen

  • Konzepte einer Gesundheitsinstitution im Bereich des Projekt- und Prozessmanagement erstellen und ein entsprechendes Projektportfolio führen.
  • Projekte und Prozesse in einer Gesundheitsinstitution, erstellen, steuern, leiten und überwachen.
  • Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Projekten und Prozessen in der Gesundheitsinstitution prüfen und optimieren.

Unternehmensführung und Unternehmensstrategie umsetzen

  • Grundlagen zur Unternehmensstrategie zuhanden der Geschäftsleitung der Gesundheitsinstitution aufbereiten.
  • Umsetzung von strategischen Vorgaben in operativen Prozessen der Gesundheitsinstitution sicherstellen
  • Leistungsangebot und Organisationsform der Gesundheitsinstitution analysieren, optimieren und anpassen
  • Zuweiserströme analysieren und Massnahmen daraus ableiten.

Operatives Human Resource Management anwenden

  • Personalstrategie in der Gesundheitsinstitution mitentwickeln sowie Umsetzungsmassnahmen gestalten und sicherstellen
  • Prozesse zur Rekrutierung, Anstellung und Trennung von Personal in der Gesundheitsinstitution kennen und optimieren
  • Prozesse zur Erhaltung, Förderung und Entwicklung von Personal in der Gesundheitsinstitution kennen und optimieren
  • Mitarbeitende gemäss Grundsätzen aus der Personalstrategie der Gesundheitsinstitution führen.

Hinweise

Für die Teilnahme wird eine Medienkompetenz vorausgesetzt. Bitte bringen Sie ihre Kommunikationsgeräte in den Unterricht mit.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Lehrgang nicht autormatisch bedeutet zur Prüfung zugelassen zu werden.

Zwischen den Lehrgangstagen verarbeiten Sie das Gelernte im Selbststudium und bereiten sich auf die Präsenztage vor.

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung von H+ Bildung.

Der Lehrgang bereitet auf die Höhere Fachprüfung eidg. dipl. Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen vor. Die Prüfungsgebühr von CHF 2'340.– ist in der Lehrgangsgebühr nicht inbegriffen. Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung absolviert werden.

Bitte beachten Sie die diversen Informationen zur Höheren Fachprüfung für Expertinnen und Experten in Gesundheitsinstitutionen.

https://www.hplus-bildung.ch/weitere-angebote/eidg-pruefungen/hoehere-fachpruefung-expertin-experte-in-gesundheitsinstitutionen/

Methoden

Der Unterricht ist nach Grundsätzen der Erwachsenenbildung gestaltet.

Methodische Arbeitsweise: Kurzreferate, Plenunsdiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Die eigenen Fragestellungen aus der beruflichen Praxis werden miteinbezogen und diskutiert.

Lernzeit

27 Tage Präsenz- sowie Onlineunterricht und individuelle Selbstlernzeit

Fragen zum Seminar

Ich möchte dieses Seminar als Innerbetriebliches Seminar buchen

Wir bilden Ihre Mitarbeitenden da weiter, wo die Berufskenntnisse angewendet werden. Wir bringen das praxisbezogene Wissen zu Ihnen und gehen auf die Themen ein, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Fragen Sie uns unverbindlich an.

24.10.2023 bis 16.08.2024
|
27 Tage
|
Online-Präsenz-Kombi
Kombination Online- und Präsenzunterricht
EG-231 | Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Diplom
CHF 10150.– Lehrgangskosten inkl. Online-Dokumentation, ohne Fachliteratur, Unterkunft, Verpfleung und Prüfungsgebühr
Seminartage anzeigen

Seminartage

24.10.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Karin von Wyl, Michael Schinzel
25.10.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Michael Schinzel
30.10.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Andreas Eigenmann
31.10.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Eveline Mettier Wiederkehr
01.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Christine Huber, Michael Schinzel
27.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Marc Widmer
28.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Zoran Alimpic
29.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Markus Andreas Pieren
10.01.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Nicole Ditzler-Trepp
11.01.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Christoph Schöni
01.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Christoph Schöni
02.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Christoph Schöni
26.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Nicole Ditzler-Trepp
27.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Andreas Eigenmann
21.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Raphael Roth
22.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Nicole Ditzler-Trepp
15.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Lars Baacke
16.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Lars Baacke, Karin von Wyl
02.05.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau René Thurnheer
03.05.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau René Thurnheer
30.05.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Daniel Walker
31.05.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Daniel Walker
26.06.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Daniel Walker
27.06.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Jürg Wägli
28.06.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Raphael Roth
15.08.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Gianni Roberto Rossi
16.08.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Gianni Roberto Rossi
Freie Seminarplätze verfügbar

Ansprechperson

Brigitte Frey
Seminarorganisatorin Management und Berufspädagogik T. 062 926 90 12

Angebotsübersicht

PDF oder bestellen
Freie Seminarplätze verfügbar
Noch wenige Seminarplätze verfügbar
Ausgebucht / auf Warteliste eintragen
Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung