Berufsprüfung Chefköchin/Chefkoch

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung zum Chefkoch bzw. zur Chefköchin haben die Kompetenz, eine qualifizierte und spezialisierte Arbeit in den Bereichen Kochen und Küchenproduktion auszuführen sowie mittlere Führungsfunktionen auszuüben.
Sie arbeiten in den Küchen der Hotellerie, der Restauration, der System- und Handelsgastronomie, der Gemeinschaftsgastronomie, der Spital- und Heimgastronomie sowie des Caterings.

Berufsbild

Arbeitsfeld und Kontext
Erfolgreiche Absolventen der Berufsprüfung zum Chefkoch bzw. zur Chefköchin haben die Kompetenz, eine qualifizierte und spezialisierte Arbeit in den Bereichen Kochen und Küchenproduktion auszuführen sowie mittlere Führungsfunktionen auszuüben. Sie arbeiten in den Küchen der Hotellerie, der Restauration, der System- und Han-delsgastronomie, der Gemeinschaftsgastronomie, der Spital- und Heimgastronomie sowie des Caterings.

Chefköche und Chefköchinnen mit eidg. Fachausweis

  • planen und berechnen das Angebot von Speisen im Rahmen des Gastronomiekonzepts aufgrund ihrer fundierten Kenntnisse in den Bereichen Ernährungslehre, Lebensmitteleinkauf, Lebensmittelbehandlung, Kochen und Küchenproduktion
  • bereiten Gerichte mit Frisch-, Halbfertig- und Fertigprodukten in der richtigen Qualität und Menge zu
  • planen Massnahmen zur verkaufsorientierten Gästekommunikation für den Gastronomiebereich und setzen diese um
  • erarbeiten Anforderungsprofile, erstellen Rekrutierungskriterien, rekrutieren Mitarbeitende, führen Mitarbeitende, tragen in ihrer Vorgesetztenrolle aktiv zur Teambildung und Teamentwicklung bei, bilden Kochlernende aus und organisieren interne Ausbildungen
  • gestalten und optimieren Arbeitsabläufe
  • planen die Beschaffung von Apparaten und Maschinen
  • kennen die entsprechenden rechtlichen Vorschriften und erarbeiten Konzepte und planen Massnahmen zu Hygiene/Lebensmittelsicherheit, zu Kennzeichnungspflicht/ Täuschungsschutz der Lebensmittel, zur Betriebssicherheit, zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und Umweltschutz und setzen diese um
  • berechnen Kennzahlen zu Einkauf, Warenkosten, Rezepturen, Lagerhaltung, analysieren die Wirtschaftlichkeit und leiten die notwendigen Massnahmen ab
  • gestalten die Kommunikation zu allen Anspruchsgruppen des Betriebes, seien das Kunden, Gäste, Mitarbeitende, Partner, Lieferanten oder Behörden

Trägerschaft

Die folgenden Organisationen der Arbeitswelt bilden die Trägerschaft für die Berufsprüfung:

Zulassung

Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer

a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Koch/Köchin oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt;
b) eine einschlägige Berufspraxis als Köchin/Koch von mindestens 3 Jahren ausweisen kann;
c) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt;
d) einen Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner absolviert hat;

Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff.3.41 und die rechtzeitige und vollständige Abgabe des Lernreflexionsdossiers.

Folgende gültigen Modulabschlüsse resp. Gleichwertigkeitsbestätigungen müssen für die Zulassung zur Abschlussprüfung vorliegen:

  • Modul 1: Lebensmittel- und Kochkunde
  • Modul 2: Marketing und Verkauf
  • Modul 3: Betriebsorganisation
  • Modul 4: Führung
  • Modul 5: Finanzen

Inhalt und Anforderungen der einzelnen Module sind in den Modulbeschreibungen der Trägerschaft (Modulidentifikation inklusive Anforderungen an die Kompetenz-nachweise) festgelegt. Diese sind in der Wegleitung oder deren Anhang aufgeführt.

Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen und Diplomen entscheidet das BBT.

Der Entscheid über die Zulassung zur Abschlussprüfung wird der Bewerberin oder dem Bewerber mindestens drei Monate vor Beginn der Abschlussprüfung schriftlich mitgeteilt. Ein ablehnender Entscheid enthält eine Begründung und die Rechtsmittelbelehrung.

Prüfungsordnung und Zulassung

Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung