Schutzmassnahmen Covid-19: Es sind keine Schutzmassnahmen mehr vorgeschrieben. Wenn Ihnen wohler ist, tragen Sie bitte dennoch Schutzmasken.

Sachbearbeiter/-in Gesundheitswesen edupool.ch

Die komplexe Welt des Gesundheitswesens interessiert Sie und Sie wollen Ihre Kenntnisse ausbauen. Der Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Gesundheitswesen edupool.ch vermittelt Ihnen fundiertes Grundlagenwissen in den Bereichen: Rechtliche Grundlagen, Akteure/Zuständigkeiten, Versicherungswesen, Tarife, Kommunikation. Sie wissen, wie sich das Gesundheitswesen finanziert und können rechtliche Rahmenbedingungen in Ihre Arbeit einbeziehen. Sie erledigen administrative Aufgaben rund um die Fallabwicklung und erteilen Auskünfte an Patienten, interne und externe Partner.

Zudem ist dieser Bildungsgang die ideale Vorbereitung für die weiterführende Ausbildung zur/zum Fachfrau/-mann in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Fachausweis.

ProzentWeiterbildungsfinanzierung vom Bund in Kombination mit dem Lehrgang für Fachleute in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Fachausweis: mehr Informationen

Interessenten aus der Region Zürich haben die Möglichkeit, den Lehrgang SABG bei der KV Business School Zürich zu besuchen.

 

 

Zielgruppen

  • Sachbearbeiter/-innen Patientenwesen
  • Administrative Mitarbeiter/-innen Spitäler/Heime/REHA/Psychiatrie/Ärztezentren
  • Administrative Mitarbeiter/-innen Versicherungsgesellschaften
  • Administrative Mitarbeiter/-innen Kantonale Ämter wie Gesundheitsdirektionen/Sozialämter/Gesundheitsorganisationen
  • Med. Praxisassistenten/Praxisassistentinnnen (MPA)
  • Spitex-Mitarbeitende
  • Dentalhygieniker/-innen
  • Pharma-Assistenten/Assistentinnen
  • Medizinische Sekretärinnen
  • Patienten disponenten
  • Umsteiger/-innen von Pflege- und paramedizinischen Berufen
  • Alle interessierten Personen

Voraussetzungen

  • Mindestens zwei Jahre Berufspraxis zum Zeitpunkt des Prüfungstermins (Grundbildung wird angerechnet)
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1, "Selbsteinstufungstest Deutsch" verfügbar auf www.edupool.ch/gw)
  • Empfohlen: Anwendergrundlagen Windows und Outlook

Handlungskompetenzen

Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage im Bereich Gesundheitswesen. Die detaillierten Handlungskompetenzen entnehmen Sie dem Lehrgangskonzept. (siehe Download)

Inhalte

  • Relevante gesetzliche Grundlagen im Gesundheitswesen (Hierarchie/Logik/Aufbau/Zusammenspiel)
  • Akteure, Rollen und deren Aufgaben und Kompetenzen im Gesundheitswesen
  • Übersicht: Leistungen/Tarife; Leistungserbringer/ Kostenträger; Patient/versicherter Kunde etc.
  • Grundkenntnisse über die vier wichtigsten Sozialversicherungen im Gesundheitswesen (UV, KV, IV, MV)
  • Einfache Gesprächstechniken und Korrespondenzregeln

Hinweise

Unterrichtstage:
Lehrgang Start Frühling: Freitag (ganzer Tag) oder Samstag (Vormittag)
Lehrgang Start Herbst: Samstag (Vormittag) / Samstag (ganzer Tag) alternierend

Nach erfolgtem Lehrgang haben Sie gute Möglichkeiten Ihr Wissen in der Administration eines Spitals, Heimes, Spitex, REHA, bei einer Versicherung oder einer Arztpraxis einzusetzen

Information:
Die Fachliteratur wird durch H+ Bildung besorgt und am ersten Unterrichtstag gegen Rechnung abgegeben. Wird keine oder nur Teil Fachliteratur benötigt, bitte um entsprechende Information.

Kosten Fachliteratur CHF 265.–

Abschluss

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und von H+ Bildung mitgetragene Diplom Sachbearbeiter/-in Gesundheitswesen edupool.ch.

Die Prüfungsgebühren edupool belaufen sich auf CHF 650.--.

Fragen zum Seminar

Ich möchte dieses Seminar als Innerbetriebliches Seminar buchen

Wir bilden Ihre Mitarbeitenden da weiter, wo die Berufskenntnisse angewendet werden. Wir bringen das praxisbezogene Wissen zu Ihnen und gehen auf die Themen ein, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Fragen Sie uns unverbindlich an.

16.09.2023 bis 22.03.2024
|
22 Tage
|
Online-Präsenz-Kombi
Kombination Online- und Präsenzunterricht
SABG-232 | Sachbearbeiter/-in Gesundheitswesen edupool.ch
CHF 4600.– Lehrgangskosten inkl. Online-Dokumentation, ohne Fachliteratur, edupool Prüfungs-Gebühr, Unterkunft und Verpflegung
Seminartage anzeigen

Seminartage

16.09.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Karin von Wyl, Mark Hebeisen
23.09.2023 08:30 - 13:15 H+ Bildung Online-Unterricht Mark Hebeisen
07.10.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Michael Schinzel
21.10.2023 08:30 - 13:15 H+ Bildung Online-Unterricht Mark Hebeisen
28.10.2023 08:30 - 13:15 H+ Bildung Online-Unterricht Michael Schinzel
04.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Michael Schinzel
11.11.2023 08:30 - 13:15 H+ Bildung Aarau Maria Eiholzer
18.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Maria Eiholzer
25.11.2023 08:30 - 13:15 H+ Bildung Online-Unterricht Michaela Kehrli
02.12.2023 08:30 - 13:15 H+ Bildung Online-Unterricht Michaela Kehrli
09.12.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Maria Eiholzer, Karin von Wyl
16.12.2023 08:30 - 13:15 H+ Bildung Online-Unterricht Jürg Meier
13.01.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Maria Eiholzer
20.01.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Heidi Bauder
27.01.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Claudia Geser
10.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Claudia Geser
17.02.2024 08:30 - 13:15 H+ Bildung Aarau Heinz Jaeggi
24.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Gina Alexandra Keller
02.03.2024 08:30 - 13:15 H+ Bildung Online-Unterricht Heinz Jaeggi
09.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Jürg Meier
16.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Jürg Meier
22.03.2024 08:30 - 13:15 H+ Bildung Aarau Karin von Wyl
Ausgebucht: Warteliste möglich Dieses Seminar ist ausgebucht. Mit Ihrer Anmeldung werden Sie in die Warteliste eingetragen.

Ansprechperson

Brigitte Frey
Seminarorganisatorin Management und Berufspädagogik T. 062 926 90 12

Angebotsübersicht

PDF oder bestellen
Freie Seminarplätze verfügbar
Noch wenige Seminarplätze verfügbar
Ausgebucht / auf Warteliste eintragen
Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung