Schutzmassnahmen Covid-19: Es sind keine Schutzmassnahmen mehr vorgeschrieben. Wenn Ihnen wohler ist, tragen Sie bitte dennoch Schutzmasken.
OP-Lagerung - OP-L
Der OP-Bereich gehört zu den kosten- und ressourcenintensivsten Organisationseinheiten eines Spitals oder einer Klinik, unabhängig von der Grösse. Die OP-Lagerung nimmt in der Betreuung der Patientinnen und Patienten eine zentrale Rolle ein.
Eine auf die Patienten abgestimmte Kommunikation, die korrekte und sichere Lagerung aber auch rechtliche Aspekte sind Themen, welche in diesem Lehrgang vermittelt werden.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Vereinigung für leitendes OP-Personal und OP-Management (LOPS) sowie den Universitätsspitälern Bern (Insel Spital) und Basel durchgeführt. Der Unterricht wird durch ausgewiesene Expertinnen und Experten gestaltet.
In Zusammenarbeit mit:

Zielgruppen
Mitarbeitende im Bereich OP-Lagerung
Voraussetzungen
Mindestens dreimonatige Tätigkeit in der OP-Lagerung.
Handlungskompetenzen
Im Lehrgang OP-Lagerung erwerben Sie die nötigen Kompetenzen, um Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts im OP-Trakt selbstständig oder in Delegation zu versorgen und eigenverantwortlich und/oder in Delegation in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu versorgen. Zusammen mit dem Operationsteam stellen Sie die Patientensicherheit sowie die perioperativen Prozesse sicher.
Inhalte
- Hygiene und Infektionsprävention
- Medizintechnik ausgerichtet auf OP-Lagerunspflege
- Fachmodule (Viszeralchirurgie, Urologie, Orthopädie, etc.), Schwerpunkt OP-Lagerungspflege
- Rechtliche Aspekte
- Qualitätssicherung im OP
Hinweise
Präsenzunterricht findet bei H+ Bildung in Aarau statt. Exkursionen sind im Universitätsspital Basel und im Insel Spital Bern oder anderen Orten vorgesehen.
Abschluss
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat von H+ Bildung und LOPS.
Methoden
Der Unterricht ist nach den Grundsätzen der Erwachsenenbildung gestaltet. Methodische Arbeitsweise: Kurzreferate, Plenumsdiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Die eigenen Fragestellungen aus der beruflichen Praxis werden miteinbezogen und diskutiert.
Lernzeit
24 Tage Präsenzunterricht mit Modulprüfungen, 1 Tag Fachgespräch und praktische Prüfung und individuelle Selbstlernzeit
In Planung – unverbindlich anmelden
|
25 Tage
OP-L-231 | OP-Lagerung, OP-Weiterbildung Sek II, Modul 1: Grundlagen und Modul 2: Fachmodul
CHF 6500.–
Lehrgangskosten (inkl. Dokumentation und Prüfungsgebühr, ohne Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung)